Villon – Balladen und Lieder
  • Villon – Balladen und Lieder
  • François Villon, sein Leben und sein Werk
    • Notwendige Anmertung
  • Eine Ballade für den Hausgebrauch im Winter
  • Die Sommerballade
  • Eine Trauerballade für Cylaea
  • Die Ballade von den drei Landsstreichern
  • Vierzeiler an Margot
  • Eine Ballade für Mira
  • Eine kleine Ballade für Florestan
  • Die Ballade von den Frauen des Altertums
  • Die Ballade von den Vogelfreien
  • Die Ballade vom schlechten Lebenswandel
  • Die Ballade von der schönen Stadt Moorah
  • Eine kleine Liebesballade für Jeanne Cul de Quée
  • Eine verliebte Ballade für Ysabeau d'Aussigny
  • Die Ballade von den schönen Frauen von Paris
  • Die Ballade von den drei Coquillards
  • Die Ballade vom Wohlergehn
  • Die Ballade an den König
  • Die Ballade von der Klempnersfrau
  • Die Ballade einem Barbier
  • Ballade von dem Mädchen, die keinen Mann mehr finden
  • Die Ballade an den Herzog von Burgund
  • Die Ballade von der Unzufriedenheit
  • Die Liebesballade für Leylah
  • Die Zuhälterballade
  • Die Räuberballade
  • Das kleine Testament
  • Die Bettelballade für Jean Cotart
  • Vierzeiler
  • Appell an den Reichstag
  • Die Ballade von den Galgenbrüdern
  • Kleine Ballade von der Mäusefrau
  • Die Galgenballade
  • Ballade um Verzeihung
  • Die Marienballade
  • Das Große Testament
  • Nachschrift, mein Begräbnis betreffend
  • Grabgebet
  • Kleine Bibliographie
  • Inhaltsverzeichnis
Powered by GitBook
On this page

Die Ballade von den Vogelfreien

¶ Vor vollen Schüsseln muß ich Hungers sterben, am heißen Ofen frier ich mich zu Tod wohin ich greife, fallen nichts als Scherben, bis zu den Zähnen geht mir schon der Kot. Und wenn ich lache, habe ich geweint und wenn ich weine, bin ich froh daß mir zuweilen auch die Sonne scheint, als könnte ich im Leben ebenso zerknirscht, wie in der Kirche niederknien… ich, überall verehrt und angespien.

¶ Nichts scheint mir sichrer als das nie Gewisse, nichts sonnenklarer als die schwarze Nacht. Nur das ist mein, was ich betrübt vermisse, und was ich liebte, hab ich umgebracht. Selbst wenn ich denk, daß ich schon gestern war bin ich erst heute abend zugereist. Von meinem Schädel ist das letzte Haar zu einem blanken Mond vereist. Ich habe kaum ein Feigenblatt, es anzuziehn… ich, überall verehrt und angespien

¶ Ich habe dennoch so viel Mut, zu hoffen, daß mir sehr bald die ganze Welt gehört, und stehn mir wirklich alle Türen offen, schlag ich sie wieder zu, weil es mich stört: daß ich aus goldenen Schüsseln fressen soll. Die Würmer sind schon toll nach meinem Bauch, ich bin mit Unglück bis zum Halse voll und bleibe unter dem Holunderstrauch, auf den noch nie ein Stern herniederschien, François Villon, verehrt und angespien.

PreviousDie Ballade von den Frauen des AltertumsNextDie Ballade vom schlechten Lebenswandel

Last updated 6 years ago