Villon – Balladen und Lieder
  • Villon – Balladen und Lieder
  • François Villon, sein Leben und sein Werk
    • Notwendige Anmertung
  • Eine Ballade für den Hausgebrauch im Winter
  • Die Sommerballade
  • Eine Trauerballade für Cylaea
  • Die Ballade von den drei Landsstreichern
  • Vierzeiler an Margot
  • Eine Ballade für Mira
  • Eine kleine Ballade für Florestan
  • Die Ballade von den Frauen des Altertums
  • Die Ballade von den Vogelfreien
  • Die Ballade vom schlechten Lebenswandel
  • Die Ballade von der schönen Stadt Moorah
  • Eine kleine Liebesballade für Jeanne Cul de Quée
  • Eine verliebte Ballade für Ysabeau d'Aussigny
  • Die Ballade von den schönen Frauen von Paris
  • Die Ballade von den drei Coquillards
  • Die Ballade vom Wohlergehn
  • Die Ballade an den König
  • Die Ballade von der Klempnersfrau
  • Die Ballade einem Barbier
  • Ballade von dem Mädchen, die keinen Mann mehr finden
  • Die Ballade an den Herzog von Burgund
  • Die Ballade von der Unzufriedenheit
  • Die Liebesballade für Leylah
  • Die Zuhälterballade
  • Die Räuberballade
  • Das kleine Testament
  • Die Bettelballade für Jean Cotart
  • Vierzeiler
  • Appell an den Reichstag
  • Die Ballade von den Galgenbrüdern
  • Kleine Ballade von der Mäusefrau
  • Die Galgenballade
  • Ballade um Verzeihung
  • Die Marienballade
  • Das Große Testament
  • Nachschrift, mein Begräbnis betreffend
  • Grabgebet
  • Kleine Bibliographie
  • Inhaltsverzeichnis
Powered by GitBook
On this page

Grabgebet

Notwendige Anweiſung, welches Gebet ihr an meinem Grabe zu sprechen habt:

¶ Geht bitte nicht vorüber hier an diesem Ort und legt bei euren Heiligen ein gutes Wort für meine müde Seele ein. Ich will euch lieber vorkaun, was ihr beten müßt, nachdem ihr euch bekreuzigt habt und Gott die Hand geküßt. Nur müßt ihr euch vom Schein der Kerzen nicht verwirren lassen und einer Frau womöglich in den Rockschlitz fassen —:

¶ „O Herr, gib diesem armen Luder hier den Frieden, den er bei dem wilden Tier, gemeinhin Mensch genannt, nicht fand. Er war der Erde ärmster Knecht, es ging ihm schlimmer noch als schlecht, man hat ihn angespien und Schande in sein Fleisch gebrannt. Er hatte nur den Wind zeitlebens im Gesicht, o Herr, nun schenk ihm Licht von deinem Licht. Was sonst von ihm noch übrig bleibt, bringt höchstens eine neue Tulpenart in Schwung. Wer dennoch Verse von Villon abschreibt, begriff nur den Geruch vom Dung.‟

PreviousNachschrift, mein Begräbnis betreffendNextKleine Bibliographie

Last updated 6 years ago